Violinbogen Hartmut Knoll < | Richtig üben | > Geigentuch gegen Geigenfleck |
Auf diese Beiträge antworten | Zurück zur Liste | Zum neuesten Beitrag springen
Zugeordnete Kategorien: Geige üben

Hallo zusammen,
falls noch nicht allen bekannt:
https://www.youtube.com/watch?v=uf5TU0xYXT0&a ... ikundDarstellendeKunstMannheim
https://www.youtube.com/watch?v=UYrP5-UyQhs&a ... ikundDarstellendeKunstMannheim
https://www.youtube.com/watch?v=SfpuYj1ZOiY&a ... ikundDarstellendeKunstMannheim
Ich fand's faszinierend
Viele Grüße, DerGitarrist

Dank an den Gitarristen!
Manchmal ist es ganz gut, wenn man zusätzlich zum Buch Inhalte auch visuell und auditiv vermittelt bekommt.
Hajo
PS: Es gibt auch sehenswerte Inhalte auf YouTube. Man muss sie nur finden.

Hallo CelloMania
Danke für Dein Kommentar
Ich habe seit längeren gezielt im Netz und in Verbund der berliner Büchereien nach Büchern über Übe Methoden gesucht und gefunden, auf das Buch vom Prof. Altenmüller nicht gestoßen und deshalb auch nicht gelesen. Meine Begeisterung für den Vortrag hat zwei Gründe:
-Physiologie des Übens/Musizierens war für mich absolut neu und äußern interessant.
-Zwei praktische Aspekte des Übens waren für mich neu und deshalb sehr wertvoll:
1. Richtiges Üben ist die Kunst, im richtigen Moment aufzuhören
2. Mehrere Stücke parallel üben
Das zweite tue ich vom Anfang an. Weil ich interessanter finde und das Üben bring Abwechslung und macht viel mehr Spaß. Wäre da nicht meine, von mir hoch geschätzte, Geigenlehrerin. Ich habe alle zwei Wochen Unterricht und sie war immer wieder enttäuscht, dass ich die, von ihr gestellten Aufgaben, nicht eingeübt habe. Konnte ich auch nicht: nach drei Tagen wurden sie langweilig und ich fing anderen Stücke parallel dazu zu üben. Obwohl ich auch nicht anders kann, blieben bis zuletzt die Zweifel, ob das der richtige Weg ist. Deshalb: DANKE HERR PROF. ALTENMÜLLER

Hallo Gitarrist,
die neurologischen Aspekte, bzw. die neuere Forschungsergebnisse, die Altenmüller referierte, sind bedenkenswert und wurden auch von anderen Neurologen aufgegriffen. Aus meiner Sicht ist es schade, dass zu sehr die Betonung bei der Ausbildung von jungen Musikern liegt. Auch wird zu selten auf das Verhältnis Lehrer/Schüler eingegangen, das bei der Musikausbildung eine andere Rolle spielt als in anderen Fächern.
Da das Erlernen/Einüben ein sehr persönlicher Vorgang ist, der von der eigenen Lernbiographie abhängt, wäre aus gegebenem Anlass hin und wieder ein Hinweis auf altersgemäßes Lernen angebracht, aber hier fehlen valide Daten.
So sei mir nochmals der Hinweis auf die Bücher zum Üben von Gerhard Mantel (Wissenschaftler und Musiker) gestattet, die mir effektivere Wege zum autodidaktischen Lernen/Üben aufgezeigt haben. Die Erkenntnisse sind auf andere Instrumente übertragbar.
Hajo
Halo CelloMania,
danke für Dein Hinweis. Das Buch „Einfach üben“ von Gerhard Mantel habe ich bereits vor mehreren Tagen aus der Bücherei ausgeliehen und es ist jetzt ein guter Zeitpunkt mit der Lektüre anzufangen
Beste Grüße, DerGitarrist
Violinbogen Hartmut Knoll < | Zurück zur Liste | > Geigentuch gegen Geigenfleck |
Nur angemeldete Benutzer dürfen Beiträge schreiben. Log In
Diese User sind gerade online: