Wolfston < | Lohnt sich ein neuer Bogen bei mäßiger Spieltechnik? | > Violine Alfredo Contino |
Auf diese Beiträge antworten | Zurück zur Liste | Zum neuesten Beitrag springen
Zugeordnete Kategorien: Zubehör
Ich spiele mit dem Gedanken, mir zu Weihnachten einen neuen Bogen zu gönnen. Budget wäre ca. 300 bis 500 €. Ich habe einen vermutlich einfachen Bogen, der bei meiner Geige von 1931 dabei war, die damals für eine jungedliche Anfängerin gekauft wurde. Der Bogen wird zumindest als "nicht schlecht" bewertet, allerdings waren das mehr so Geigenbauer im Vorbeigehen ohne direkte Nachfrage.
Ich mag diese ganzen Bogentechniken eher nicht, weder vom Klang her, noch mag ich sie üben und so spiele ich 90% der Zeit nur Detaché und Legato, wenns unbedingt sein muss etwas Staccato. Die ganzen Wurfbogentechniken habe ich nur kurz gelernt, das wurde auch fast nie wieder aufgegeriffen und ich spiele sie eignetlich nie.
Lohnt es sich für mich trotzdem, einen besseren Bogen zu kaufen oder bringt das gar nichts, wenn man die anspruchsvolleren Techniken nicht einsetzt?
Ich habe gehört, dass es Bögen gibt, die den Klang noch ein bisschen weicher/ dunkler gestalten könnten und wäre auf der Suche nach so etwas.
Grund ist auch, dass ich ein Cello gekauft habe dieses Jahr und den Bogen dazu, der mit ausgeliehen wurde. Dieser kostete 200 €. Bei dem Cellobogen habe ich das Gefühl, dass ich irgendwie leichter, sanfter spielen kann als auf der Geige, was ja eigentlich seltsam ist, weil ich 10 Jahre Geigenunterricht hatte und Cello komplett autodidaktisch lerne. Daher war meine Überlegung, ob ein neuer Geigenbogen ein ähnliches Spielgefühl bringen könnte.
LG von
Fidi

Hallo,
einmal eine Kurzfassung:
- einfach einen neuen Bogen kaufen, der teurer ist als der alte, ist wohl eher keine gute Idee. Der Bogen muss ja auch zu dir und deinen Bedürfnissen passen.
- wenn dein alter Bogen zurecht als "nicht schlecht" bewertet wurde, dann wirst du mit dem genannten Budget vermutlich auch keinen besseren bekommen.
- generell wirkt sich die Qualität des Bogens nach meiner Erfahrung besonders aus bei anspruchsvollen Spieltechniken wie denen, von denen du sagst, dass sie für dich nicht entscheidend sind. Aber auch bei langsamem Spiel, vor allem im Piano und Pianissimo, kommt einem ein ordentlicher bis teurer Bogen zugute.
Ich würde dir raten, dich mit deinem Anliegen einmal an einen Geigenbauer deiner Wahl zu wenden. Vielleicht bekommst du die Möglichkeit, den einen oder anderen Bogen leihweise auszuprobieren. Und dann kannst du ja selbst abschätzen, was dir eine ggf. gefühlte Verbesserung wert ist, und dann eben kaufen oder auch nicht.
Beste Grüße, jd65


Guten Morgen,
ich schließe mich Merlins Meinung an. Bei Deinem Budget würde ich auch auf jeden Fall zu Carbon tendieren. Zu den von Merlin genannten Marken wäre noch die Müsing-Reihe von Arcus hinzuzufügen, die bei knapp über 500 Euro beginnt. Ich selbst habe die Erfahrung gemacht, dass in diesem preislich eher unteren Bereich Carbonbögen allen meinen damaligen Holzbögen deutlich überlegen waren. Auch wenn Du bestimmte Bogentechniken nicht magst, kann Dir ein besserer Bogen ein ganz anderes Spielgefühl und, wie Merlin sagt, ganz neue Spielfreude geben.
Gruß
Bavarica

Hallo Fidi,
die Antwort auf Deine Frage(n) ist: probiers einfach aus.
Sag deinem Geigenbauer was Du dir vorstellst. Laß Dir von ihm einige Bögen vorlegen und probier sie aus. Wenn einer dabei ist der Dir besser paßt als Dein bisheriger Bogen, spricht nichts gegen eine Neuanschaffung. Wenn nicht, dann bleib bei Deinem bisherigen Bogen oder laß Dir nochmal eine andere Auswahl von Bögen vorlegen.
Die wesentlichen Eigenschaften eines Bogens sind sein Klang, sein Ansprechverhalten und seine Handhabbarkeit. Du schreibts ja, daß Du nach einem neuen Bogen suchst um ein besseres Exemplar bezgl. genau dieser Eigenschaften zu finden. Insofern ist der Gedanke einer Neuanschaffung völlig legitim.
Von dem was Du als "anspruchsvolle Bogentechnik" bezeihnest, solltes Du dich nicht schrecken lassen. Diese speziellen Stricharten sind bezgl. ihres Auftretens in der Violinliteratur (von Etuden und technischen Übungen abgesehen) mit dem Salz in der Suppe zu vergleichen. Zuviel davon ist ungesund und verdirbt den guten Geschmack. Man benötigt diese Stricharten eigentlich nur gelegentlich als Ausdrucksmittel und für bestimmte Klangeffekte, vorallem in der romantischen und modernen Literatur. Dort wo sie gefordert werden sind sie auch meist als "show off"-Effekt gedacht, so wie eine Trapeznummer ganz oben in der Kuppel des Zirkuszeltes, die den Zuhöreren/Zuschauern den Atem stocken lassen soll. In weit mehr als 95% der Violinliteratur kommt man ohne diese Bogentechniken zurecht. (Deshalb müssen auch die Profis diese Bogentechniken immer wieder intensiv üben, bevor sie damit auftreten können!)
Viel Spaß beim Ausprobieren!
Danke für eure Antworten!
Ich hatte, wenn überhaupt, vor zu der Geigenbauerin zu gehen, bei der ich meine letzte Geige gekauft habe. Die hatte damals 300 € als Budget für einen Bogen genannt, vermutlich basierend auf dem Kaufpreis der Geige (1500€). Daher hatte ich das mal so angepeilt. Bin halt etwas unsicher, aber merke schon, dass der Cellobogen auf dem Cello irgendwie sicherer läuft als der Geigenbogen auf der Geige, was wie gesagt mMn ja eigentlich Unsinn sein müsset, wenn ich das Cello seit Januar nur autodidaktisch lerne, auf der Geige aber 10 Jahre Unterricht hatte.
LG von
Fidi
Wolfston < | Zurück zur Liste | > Violine Alfredo Contino |
Nur angemeldete Benutzer dürfen Beiträge schreiben. Log In
Diese User sind gerade online: